Rückblick auf ein bewegtes und erfolgreiches Jahr beim OWV Griesbach
- Kategorie: OWV Griesbach
Vorsitzender Günter Gradl berichtete über zahlreiche Veranstaltungen, die im Vereinsheim stattfanden, wie etwa der Faschingszoigl, Fischessen an Aschermittwoch und dem Josefi-Treffen. Die alljährliche Emmauswanderung, sowie die Vatertagswanderung durften natürlich nicht fehlen. Die Aktivitäten des OWV Griesbach begannen mit dem Dekorieren des Dorfbrunnens zu Ostern, über die Sommermonate wurde die Dorfmitte, rund um das Kriegerdenkmal und das Vereinsgebäude gemäht. In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr wurde der Maibaum aufgestellt und das Johannisfeuer abgebrannt. Zu zahlreichen Geburtstagen gratulierte man, unter anderem auch den Ehrenvorsitzenden Ludwig Gradl, zu seinem 75. Geburtstag. Für die Pflege der Grotte ging der Dank an Rita Hecht. Im Frühjahr und im Herbst war das Vereinsheim am Mittwochnachmittag zum Frauentreff und Abends zum Dämmerschoppen, sowie in den Sommermonaten auch am Samstagabend, geöffnet. Das Aufstellen des Erntedankaltars, sowie das Aufstellen und Schmücken der Christbäume und die Krippe in der Pfarrkirche übernahm der OWV. Zu Nikolaus konnte man 3 Paare zu insgesamt 19 Familien schicken. Vogelschutzwart Eduard Zoller berichtete kurz über seine Hauptaufgaben, wie das Füttern der Vögel rund ums Jahr und das Bauen, sowie auch das Anbringen neuer Nistkästen. Als Wander- und Wegewart berichtete Günter Gradl in seiner Funktion über die 58 km Wanderwege, die er inklusive Beschilderung betreut. Besonders stolz sei der OWV Griesbach auf die Angebote für die Jugend. Roswitha Rödl berichtete über ein Dankeschön-Kino für die Waldindianer, kostümierte Musikstunden zu Fasching, Osterdeko-Bastelstunde, Palmbüschelverkauf, und vieles mehr. Am Sommerfest vor dem Vereinsgebäude zeigten die 4 Musikgruppen ihr Können. Beim OWV Beidl wurde man zum Abfischen und zur Kartoffelernte eingeladen. Ein besonderes Highlight war die Rama-Dama-Aktion, da man von einem Fotografen der Firma „Bewegter Blick“ für die Kampagne des Landratsamtes für das Ehrenamt begleitet wurde und nun davon Bilder im Landkreis zu sehen sind. Nach dem Kassenbericht und den Grußworten folgte noch die Ehrung, diese übernahmen 2. Bürgermeister German Hartmann und Herr Norbert Griesbacher vom Hauptverein. Für 25 Jahre wurde Frau Barbara Bauer und für 40 Jahre wurden Frau Karin Werner, Frau Bettina Schultes, sowie Alfons Haberkorn geehrt.
Bastelabend
- Kategorie: OWV Griesbach
Am 30. Oktober fand im OWV Heim in Griesbach ein kreativer Bastelabend statt, an dem 17 Frauen teilnahmen. Unter der Anleitung von Heike Suchanek vom Kunstfleckerl aus Waldsassen konnten die Teilnehmer in etwa drei Stunden entweder kleine Holz Häuschen basteln oder Brotkörbe häkeln. Heike Suchanek berichtete dabei, dass dies der erste Kunstkursabend sei, den sie außerhalb ihrer eigenen vier Wände abhält. Der Abend begann mit einer Einführung und kurzer Erklärung über den Verlauf des Abends. Dann durften die Teilnehmer auch schon loslegen. Während die ersten Stiche des Korbes gehäkelt wurden, durfte der Rest der Gruppe mit dem Bau des ersten Häuschens beginnen. In entspannter und kreativer Atmosphäre leitete KuKu mit erklärenden und stets helfenden Händen die Bastelfreudigen durch den Abend. Und die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: Von liebevoll gestalteten Holz Häuschen mit Trockenblumen und Lichterkette bis hin zum praktischen Brotkörben mit Holzboden für Zuhause entstanden tolle Werke. Ein besonderer Dank gilt Heike Suchanek für ihre großartige Anleitung und allen Teilnehmerinnen für den tollen Abend.
Ehrenabend 2024
- Kategorie: SK Griesbach
Da bei der Jahreshauptversammlung der SK Griesbach dieses Jahr auch Neuwahlen anstanden entschied man sich, die Ehrungen an einem gesonderten Ehrenabend durchzuführen. Ludwig Gradl, Vorsitzender der SK Griesbach, begrüßte alle Anwesenden zum Ehrenabend, insbesondere Bürgermeister Franz Schöner, den zweiten Vorsitzenden des BSB-Kreisverbands Josef Meisl sowie Kreisschießwart Martin Schneider.
Beim Vereinsvergleichsschießen 2024 im Kleinkaliber wurde in der Seniorenklasse Günter Gradl, in der Seniorenklasse I Männer Eduard Zoller und in der Seniorenklasse II Männer Josef Schreiber jeweils Vereinsmeister.
Vereinsmeister im Luftgewehr Schüler wurde Johanna Wurm mit 290 Ringen, in der Altersklasse Männer Joachim Bauer, Seniorenklasse Männer Günter Gradl und Seniorenklasse II Männer Ludwig Gradl.
Das Vergleichsschießen 2024 beim Bogenschießen hatte die höchste Teilnehmerzahl in den verschiedensten Klassen: U10 Mädchen Leonie Richtmann, Schüler I Mädchen: Jolina Friedl, Schüler I Jugend: Lennard Gmeiner, Schüler II Mädchen: Johanna Wurm, Schüler II Jugend: Ben Kaiser sowie Jugend Jungschützen: Dominik Gradl.
In der Altersklasse Damen beim Bogenschießen gewann Sandra Köstler, Altersklasse Herren: Harald Gmeiner und in der Seniorenklasse Herren: Tomas Gradl.
Kreisschießwart Martin Schneider und Vereinsschießwart Günter Gradl gratulierten den jeweiligen Vereinsmeistern mit einer Urkunde. Bei den jugendlichen Vereinsmeistern im Bogenschießen bekam der 1. Sieger jeweils einen kleinen Pokal als kleinen Ansporn um so grandios weiter zu trainieren. Für die Jugendlichen, die keinen Pokal erringen konnten, gab es eine Urkunde.
Beim Vereins-Königsschuss gewann im Luftgewehr Johanna Wurm, im Kleinkaliber Günter Gradl, bei den Jugend-Bogenschützen Lennard Gmeiner und bei den Bogenschützen Thomas Gradl. Alle Vereinskönige erhielten für ihre hervorragende Leistung ebenfalls einen Pokal.
Ludwig Gradl bedankte sich bei allen Schützen für die aktive Teilnahme.
Beim Ehrenabend der Soldatenkameradschaft Griesbach gab es nicht nur für die erfolgreichen Schützen im Verein eine Anerkennung, sondern auch verschiedene Ehrenkreuze, sowie für langjährige Mitglieder auch Treuenadeln.
Die Auszeichnungen übernahmen im würdevollen Rahmen Bürgermeister Franz Schöner und Josef Meisl vom BSB-Kreisverband.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Thomas Bäuml, Jochen Staufer, Martin Staufer und Markus Werner, für 40 Jahre: Oswin Gallasch und Berthold Riedl. Für 50 Jahre Zugehörigkeit wurde Ludwig Schreiber geehrt.
Das Ehrenkreuz erhielten Joachim Bauer und Christian Hecht.
Das Verdienstkreuz 2. Klasse wurde an Wolfgang Beer, Konrad Gmeiner, Siegfried Gradl, Thomas Häring, sowie Stefan Wurm überreicht.
Mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse zeichnete man Alfons Haberkorn, Johann Werner, Johann Schmidkonz, Johann Rubenbauer, Wilhelm Werner und Thomas Gradl aus. Franz Kraus und Eduard wurden mit der gesonderten Auszeichnung „Fahnenträger in Silber“ geehrt.
Rupert Schmid bekam vom Vorsitzenden Ludwig Gradl den Dankeschön Bierkrug, für seine langjährige Tätigkeit in der Vorstandschaft. Er machte bei der Neuwahl im Januar Platz für ein jüngeres Mitglied.
Die Nadel „Sportschützen-Verdienstabzeichen in Silber“ erhielt Günter Gradl für seine Dienste als Vereinsschießwart aus den Händen vom Kreisschießwart Martin Schneider.
Als Würdigung ihres langjährigen Engagements und ihres Einsatzes für die Soldatenkameradschaft Griesbach wurde Maria Gradl durch 2. Kreisvorsitzenden Josef Meisl mit der „Verdienstnadel mit goldenem Eichenkranz für Nichtmitglieder“ ausgezeichnet. Bürgermeister Franz Schöner überreichte ihr die Ehrenamtskarte für Ihre Jahrzehnten lange Mithilfe bei den verschiedenen Vereinsfesten, Pflege der Blumen in der Ortsmitte, sowie des Kriegerdenkmals.
Jahreshauptversammlung 2024
- Kategorie: OWV Griesbach
Vorsitzender Günter Gradl begrüßte herzlich alle anwesenden Mitglieder, Bürgermeister Franz Schöner, ehemaligen Bürgermeister Josef Schmidkonz, Gemeinderat Klaus Schöner und den Ehrenvorsitzenden Ludwig Gradl. Leider war kein Vorstandsmitglied vom Hauptverein aus Weiden anwesend, geschweige hätte abgesagt.
Günter Gradl gab einen umfassenden Bericht von 2023. So wurde im Frühjahr damit begonnen den Dorfbrunnen für Ostern zu schmücken und auch die Blumenkästen wurden wieder aufgestellt, damit über den Sommer die Ortsmitte erstrahlte. Natürlich kam auch die Pflege rund um das Kriegerdenkmal, den Dorfteich, Galgenberg, Miesquelle und am Vereinsgelände nicht zu kurz.
Eine gute Zusammenarbeit gab es mit der freiwilligen Feuerwehr Griesbach beim Maibaum aufstellen, sowie das Abbrennen des Johannisfeuers.
Dank zollte Gradl an Frau Rita Hecht, die sich um die Pflege der Grotte kümmert.
Seit sich der Frauenbund in Griesbach auflöste übernahm der OWV auch dieses Jahr wieder den Aufbau des Erntedankaltars in der Pfarrkirche. Sowie das Aufstellen und schmücken der Christbäume und die Krippe in der Kirche. 2023 konnte man 3 Nikolaus-Paare zu den Kindern schicken, wobei 1 Paar Premiere hatte.
Zahlreiche Veranstaltungen gab es beim OWV über das Jahr, wie z.B. Faschingswanderung, Fischessen an Aschermittwoch, Josefi-Treffen, die Vatertagswanderung, Kirchweih. Zu Martini wurde nach einigen Jahren wieder der Backofen angeheizt, um Pizzas und Fladenbrote zu backen. Im Frühjahr und im Herbst trafen sich die Frauen regelmäßig Mittwochnachmittag und Abends wurde sich von Jung bis Alt dann auch noch zum Dämmerschoppen getroffen.
Der Gemeinde wurden die Räumlichkeiten für den Kindergarten zum Martinszug und zur wöchentlichen Sprechstunde der Quartiersmanagerin zur Verfügung gestellt.
Günter Gradl dankte auch im Namen der ganzen Vorstandschaft sich bei allen Helferinnen und Helfer, ohne die dies alles nicht möglich wäre.
Roswitha Rödl, 2. Vorsitzende und Jugendwartin berichtete über zahlreiche Aktivitäten, u.a. wurde ein Faschingsgottesdienst mitgestaltet, an Palmsonntag selbstgebastelte Büschel verkauft, sowie die Kirche geschmückt. Es wurden zahlreiche Gruppenstunden, aber auch Schnupperstunden abgehalten. Insektenhotels gebastelt, beim Vatertagsfest ein Theater aufgeführt, am Festzug der Schützen Mähring teilgenommen, ein Sommerfest abgehalten um die Darbietungen der Musikgruppe vorzuführen. In Beidl war man beim Abfischen dabei, 55 Kinder bastelten einen Adventskalender, sowie das alljährliche „Warten aufs Christkind“ wurde angeboten. Außerdem übernahm man die Gestaltung der Kinderchristmette in der Pfarrei.
Eduard Zoller berichtete als Vogelschutzwart über seine Arbeiten, wie das Bauen neuer Nistkästen und Anbringen, sowie das Füttern der Vögel rund ums Jahr. Günter Gradl als Wegewart informierte über die Betreuung der insgesamt 58 km langen Wanderwege und berichtete über die Vorbesprechung des Erik Frenzel Wanderweges, der geplant ist. Ludwig Gradl, Wart für Heimat/ Kultur und Denkmalpflege berichtete über die Renovierung von Flurdenkmälern und über Baumbilder, die man auf Porzellan malen lassen will, da diese einfach langlebiger wären. In diesem Zusammenhang sprach Gradl auch darüber, dass die Porzellan-Manufaktur Kilian leider seit Ende des Jahres 2023 ihre hervorragende Arbeit eingestellt hat.
Einblick über die Finanzen gab stellvertretend Bianca Gradl ab, da die Kassiererin Stefanie Gröger krankheitsbedingt absagen musste.
Grußworte gab es von Pfarrer Charles Ifemeje und Herrn Bürgermeister Franz Schöner, diese bedankten sich auch im Namen der Gemeinde für die vielfältigen Tätigkeiten, die auch den Bewohnern von Griesbach und Umgebung bzw. den Kirchenbesuchern zu Gute kommen.
Für 40 Jahre wurde Herr Eduard Seitz mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet, leider konnte er persönlich nicht erscheinen.
Günter Gradl gab noch einen Ausblick für 2024 über geplante Investitionen und dem geplanten Gartenfest zum 30-jährigen Bestehen des Vereinsgebäudes.